Hersteller:
rKüchentechnik
Lieferzeit:
2-3 Tage
TANGIT F130 Bau-Acryl in weiß für semiflexible Fugen im Trocken- und Möbelbau / Acryl / Fugendichtstoff / Fugenacryl / Bauacryl / Dichtmittel
EAN
4015000420907
Art.Nr.
RKT064070
TANGIT Bau-Acryl ist eine lösungsmittelfreie Einkomponenten-Acrylharz-Dispersion zum Abdichten von Fugen mit geringen Bewegungen im Innen- und Aussenbereich. Plasto-elastisch, übertapezierbar, überstreichbar! Farbe: weiß. Inhalt: 300 ml.
TANGIT Bau-Acryl F130 ist eine lösungsmittelfreie Einkomponenten-Acrylharz-Dispersion zum Abdichten von Fugen mit geringen Bewegungen im Innen- und Aussenbereich. Es ist plasto-elastisch, übertapezierbar und gut überstreichbar mit fast allen Farben und Lacken! Auf Untergründen haftet TANGIT Bau-Acryl F130 perfekt und verbindet nahezu alle Baustoffe lösungsmittelfrei und geruchlos. Haftet auch auf feuchten Untergründen!
Temperaturbeständigkeit: -50° C bis +80° C
Verarbeitungstemperatur: -5° C bis +40° C
Hautbildung: ca. 25 Minuten
Aushärtung: 5 mm nach 10 Tagen
Vernetzungssystem: Physikalische Trocknung
Farbe: weiß
Inhalt: 300 ml
Die Vorteile von Silikon
Silikon ist ein hoch elastisches Material und haftet auf fast allen Untergründen. Die hohe Elastizität verhindert den Bruch der Fuge. Für den Küchen- und Sanitärbereich ist Silikon nicht mehr weg zu denken. Besonders für breitere Fugen ist Silikon die erste Wahl! Silikon ist wasserfest, hitze- und kältebständig. Für Feuchträume bieten die Hersteller Pilz- und Schimmelhemmende Silikone an.
Die Nachteile von Silikon
Mehrschichtiger Auftrag ist nicht möglich, sobald Silikon vernetzt bindet es nicht mehr mit dem hinzugefügtem Material. Silikon lässt sich nicht überstreichen.
Vorteile von Acryl
Acryl ist günstiger als Silikon und die Trocknungszeit ist viel kürzer. Dieser Baustoff ist perfekt für den Trockenbau geeignet und findet im Möbelbau Verwendung. Acryl ist im Gegensatz zu Silikon sehr gut Überstreichbar. Es lässt sich einfach mehrschichtig auftragen und lässt sich mühelos entfernen, solange es nicht getrocknet ist.
Die Nachteile von Acryl
Acryl ist weniger elastisch und nur eingeschränkt Wasser abweisend. Eine Eignung in Feuchträumen ist demnach nicht zu empfehlen! Nach der Trocknung schrumpft Acryl teilweise sehr stark, sodass ein zweiter Auftrag notwendig werden kann - hieraus resultiert ein höherer Arbeitsaufwand!
Silikon ist ein hoch elastisches Material und haftet auf fast allen Untergründen. Die hohe Elastizität verhindert den Bruch der Fuge. Für den Küchen- und Sanitärbereich ist Silikon nicht mehr weg zu denken. Besonders für breitere Fugen ist Silikon die erste Wahl! Silikon ist wasserfest, hitze- und kältebständig. Für Feuchträume bieten die Hersteller Pilz- und Schimmelhemmende Silikone an.
Die Nachteile von Silikon
Mehrschichtiger Auftrag ist nicht möglich, sobald Silikon vernetzt bindet es nicht mehr mit dem hinzugefügtem Material. Silikon lässt sich nicht überstreichen.
Vorteile von Acryl
Acryl ist günstiger als Silikon und die Trocknungszeit ist viel kürzer. Dieser Baustoff ist perfekt für den Trockenbau geeignet und findet im Möbelbau Verwendung. Acryl ist im Gegensatz zu Silikon sehr gut Überstreichbar. Es lässt sich einfach mehrschichtig auftragen und lässt sich mühelos entfernen, solange es nicht getrocknet ist.
Die Nachteile von Acryl
Acryl ist weniger elastisch und nur eingeschränkt Wasser abweisend. Eine Eignung in Feuchträumen ist demnach nicht zu empfehlen! Nach der Trocknung schrumpft Acryl teilweise sehr stark, sodass ein zweiter Auftrag notwendig werden kann - hieraus resultiert ein höherer Arbeitsaufwand!
Angaben zur Produktsicherheit
- Hersteller:
- Weyh Solutions GmbH, Rohbergstr. 3, 36208 Wildeck, Deutschland, info@weyh.de
Soweit vorhanden, haben wir etwaige Warnhinweise oder Sicherheitsinformationen im Rahmen der oben eingebundenen Bedienungsanleitung, bereitgestellt.